![]() |
![]() |
|||||||||
Allgemein | Handzettel | Ausbildung | Vermittlung | Chronik | Presse | Impressum | Datenschutz | Links | ||
![]() |
![]() |
|||||
Handzettel für Eltern
2. Für seine Tätigkeit kann der Babysitter eine Aufwandsentschädigung von vier bis sechs Euro pro Stunde erwarten. Dazu kommen noch ggf. Fahrtkosten und Verpflegung bei mehrstündiger Betreuung. Der Betrag ist direkt an den Babysitter zu zahlen. Der Betrag ist abhängig von der Kinderzahl und der zu leistenden Arbeit. Eine Abendpauschale von 15 Euro kann mit dem Babysitter vereinbart werden. Ein finanzieller Zuschuss ist bei Notlagen im Einzelfall möglich. Bitte vor dem Einsatz mit der Vermittlungsstelle abklären. 3. Der Babysitter sollte eine private Haftpflichtversicherung für Kinderbetreuung haben. Die Einsatzfamilie muss ehrenamtlich arbeitende Babysitter bei der Kommunalen Unfallversicherung Bayern bzw. bezahlte Babysitter bei der Minijob-Zentrale / Knappschaft Bahn See anmelden. Info-Fenster 4. Die Pfarreien im katholischen Dekanat Bayreuth übernehmen keinerlei Haftung für evtl. durch den Babysitter verursachte Schäden. 5. Für einen evtl. Notfall sind dem Babysitter Kontaktadressen (Telefonnummern) und die Nummer des Hausarztes / der Rettungszentrale zu hinterlegen. 6. Bei verspäteter Heimkehr der Eltern ist der Babysitter sofort telefonisch zu benachrichtigen. 7. Minderjährige Babysitter müssen, wenn sie länger als 20 Uhr im Einsatz sind, von einem Mitglied der Einsatzfamilie nach Hause gebracht werden. Anderweitige Absprachen sind auch mit den Eltern des Babysitters möglich. 8. Dem Babysitter dürfen keine über seine Kompetenzen als Babysitter hinausgehenden Aufgaben übertragen werden. (Putzen, Bügeln. etc.) 9. Die Eltern verpflichten sich, im Falle ansteckender Krankheiten in der eigenen Familie (z.B. Röteln, Masern, Scharlach etc.) den Babysitter davon in Kenntnis zu setzen. Es steht dem Babysitter frei, ein krankes Kind zu betreuen. 10. Die Eltern ermöglichen dem Babysitter das Ausfüllen des Zettels "Angaben zur Einsatzfamilie". Der "Handzettel für Eltern" (dieser Zettel hier) ist vor dem Ersteinsatz von der Einsatzfamilie zu unterschreiben. 11. Ein gegenseitiges Kennenlernen des Kindes und des Babysitters vor der Übernahme eines Babysitterdienstes ist für das Wohl des Kindes sehr zu empfehlen. Der Babysitter ist über alles, was für die Betreuung des Kindes wichtig ist, sowie die Gewohnheiten des Hauses zu informieren. |
||||||
![]() |
![]() |